

"Ein Leben ohne Feste gleicht
einer Reise ohne Einkehr"
- Demokrit (460 - 370 v. Chr.), griechischer Naturphilosoph -

Eventmanager und Netzwerker
"Stauffenberg zu heißen ist kein Privileg, sondern vielmehr eine Verpflichtung."

Diesen Leitsatz haben die Nachfahren des bekannten Hitlerattentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg verinnerlicht.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg verbrachte sein Kindheit in Oberbayern und Unterfranken.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Hotelfachmann.
Seine Leidenschaft für Veranstaltungen, festliches Ambiente und
den perfekten Service hat Karl Graf Stauffenberg bereits als Kind entdeckt.
Nach eigener Aussage lernte er besonders viel von einem Butler seines Onkels,
den er schon ganz früh bei Familienfesten mit Fragen löcherte.
Gerade im Rahmen von Vorträgen zum Thema Eventmanagement oder auch bei Erstgesprächen
mit neuen Kunden werden einige Fragen zu seiner Person immer wieder gestellt.
Nachfolgende finden Sie einen kleinen Auszug.
Für Presseanfragen oder Anfragen für Vorträge rund um das Thema Eventmanagement wenden Sie sich bitte an
Martina Vierkötter
+49 151 54 71 01 71
Graf Stauffenberg, woran erinnern Sie sich, wenn Sie an das erste richtig große Fest zurück denken,
zu dem Sie eingeladen waren? Was war das für ein Fest?
Oh, was war mein erstes großes Fest? Einmal abgesehen von den vielen Bällen, die zu 18. Geburtstagen von Freunden ausgerichtet wurden, war, glaube ich, das Fest zum 50. Geburtstag eines Onkels von mir, dass über mehrere Tage stattgefunden hat. Der erste Tag war eine Art Bierfest im Wald mit Livemusik der Brassband Blechschaden, die sich aus den Blechbläsern der Bayerischen Philharmonie zusammensetzt.
Am Samstag dann ein Ball mit langem Abendkleid und Frack. Das Servicepersonal bediente im Livrée und weißen Handschuhen, die einem jeden Wunsch still und leise sehr unaufgeregt sofort erfüllten. Das hat mich sehr beeindruckt, so dass ich das auch lernen wollte.
Was macht ein gelungenes Fest für Sie aus?
Ein gutes Fest erlebe ich dann, wenn alles sehr homogen ist, auch wenn sich die Gäste noch nicht so gut kennen. Der Gastgeber kann mit sich zufirden sein, wenn sich alle wohl fühlen. Dann ergeben sich ganz automatisch die guten Gespräche und es wird ausgelassen gefeiert. Schwierig wird es dann, wenn ein Fest zu sehr verplant ist und sich keine Eigendynamik entwickeln kann. Beispielsweise, wenn ein Hochzeitsdinner mit Tellerservice, also ohne Buffet, stattfindet, die Gäste sich nicht bewegen können und dann so viele Reden kommen, dass alle fünf Stunden am Tisch sitzen, ist es oft schwer, danach eine ausgelassene Stimmung zu erreichen. Die oft so beliebten Spielchen auf so einem Fest können auch nach hinten losgehen, wenn sie zwar nett ausgedacht, aber in der Ausführung mäßig sind.
Man kann Sie sogar als DJ buchen. Wann haben Sie Ihre Leidenschaft für Musik entdeckt?
Musik war immer schon für mich die beste Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten. Da ich als Kind nicht die Instrumente erlernen durfte, die ich wollte, habe ich mich auf das bestehende konzentriert und Songs gesammelt. Auf meiner Hochzeit hat unsere Lieblingsband gespielt, die inzwischen gute Freunde von uns sind, die wissen ganz genau, was Meiner Frau und mir wichtig ist.
Worüber sollte man sich als Brautpaar als erstes einig sein, wenn es an die Hochzeitsplanung geht?
Als aller erstes natürlich, ob Sie wirklich heiraten wollen. Als nächstes ist es wichtig, ein Datum zu finden und festzulegen, wer kommen soll. Dabei sind beispielsweise die Ferienzeiten der verschiedenen Bundesländer wichtig, denn viele Familien sind da schon lange lange verplant.
Ist eine Hochzeit in fürstlichem Ambiente zwangsläufig teurer als eine im Landgasthof? Wie schaffe ich es denn, meine Hochzeit so stilvoll und romantisch zu gestalten, wie man es oft in aristokratischen Kreisen sehen kann?
Nein, das bestimmt nicht. Es kommt dann sehr auf die Location an. Herrenhäuser und Schlösser und andere Orte sind nahe der großen Städte teurer als auf dem Land. Auch die Löhne sind meist höher.
Wenn man regional ungebunden ist, kann man sehr romantisch und außergewöhnlich heiraten, auch ohne gleich den Großteil des Budges für eine Location auszugeben.
Jeder träumt von einer individuellen Hochzeit. Woher wissen Sie so schnell, was zu einem Brautpaar passt, das Ihnen zum ersten Mal gegenüber sitzt?
Am wichtigesten ist dabei natürlich die Erfahrung und das aufrichtige Interesse an den Menschen, die einem gegenüber sitzen. Meine Frau hat zudem einen Fragebogen ausgearbeitet, an dem wir sehr schnell erkennen können, wo die Reise hingehen soll. Je mehr uns die Brautleute von Ihren Träumen erzählen, umso mehr können wir es auch realisieren.
Was bedeutet es heutzutage, einen Adelstitel zu besitzen?
Ein Adelstitel ist eine Medaille mit mal mindestens zwei Seiten. Zum einen ist es schon toll, in einer Familie mit sehr großem Geschichts- und Traditionsbewusstsein aufzuwachsen. Zumindest in meiner Familie ist das so. Auch Familiensinn wird sehr groß geschrieben. Wir feiern auch heute noch den Geburtstag meiner verstorbenen Großmutter, weil sie sich gewünscht hat, dass sich alle Ihre Nachkommen auch nach ihrem Tod wenigstens einmal im Jahr sehen sollen, um sich nicht ganz aus dem Auge zu verlieren.
Zum anderen ist es allerdings auch heute noch so, dass man sich mit so einem Namen nicht in der breiten Masse verstecken kann. Ich erinnere mich, dass ein neuer Klassenlehrer in der Schule im Schnitt zwei Wochen gebraucht hat, um die Namen seiner neuen Schüler zuordnen zu können, mich kannte er immer nach der ersten Stunde. Und wenn man dann auch noch einen Großvater hat, der in den meisten Geschichtsbüchern steht, ist man erst einmal der Enkel und nicht der Karl.